Lebenshaltungskosten in der Schweiz: Der überraschende Preisvergleich [2023]

Lebenshaltungskosten in der Schweiz

👆  Das Wichtigste in Kürze

  • Das durchschnittliche Haushaltseinkommen in der Schweiz liegt bei 9.209 EUR im Monat.
  • Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten liegen in der Schweiz bei 8.035 EUR im Monat.
  • Im Durchschnitt verdienen Schweizer ungefähr doppelt so viel wie die Deutschen, geben aber auch ungefähr doppelt so viel zum Leben aus.
  • Als Grenzgänger in der Schweiz profitieren Sie von hohen Schweizer Gehältern und niedrigeren Deutschen Lebenshaltungskosten.
 

Das Leben in der Schweiz klingt für viele verlockend: hohe Gehälter, wunderschöne Natur und eine Lebensqualität, die derzeit nur von Norwegen übertroffen wird (Die Schweiz ist #2 auf dem UN-Index für Lebensqualität, Deutschland #4).

Doch vor allem wenn es ums Geld geht, sehen sich Einwanderer aus Deutschland bei den Lebenshaltungskosten in der Schweiz mit einigen Überraschungen konfrontiert.

Hier zeigen wir Ihnen ganz genau, mit welchem Einkommen Sie in der Schweiz rechnen können, welche Ausgaben auf Sie zukommen und wie Sie den Schweizer Lebensstil auch in Deutschland genießen können.

Anmerkung der Redaktion: Die Angaben in diesem Artikel basieren auf den letzten offiziell veröffentlichten Statistiken der jeweiligen Bundesämter für Statistik in Deutschland und der Schweiz. Teilweise spiegeln diese Daten noch nicht die aktuelle Realität der gestiegenen Preise wider. Dennoch bieten die Angaben in diesem Artikel einen deutlichen Eindruck über die Verhältnisse der Lebenshaltungskosten zwischen Deutschland und der Schweiz.

Erfolgreich als Grenzgänger mit uns an Ihrer Seite!

Sichern Sie sich jetzt die GRATIS Expertenberatung zu Krankenversicherung, Altersvorsorge & Bewilligungen für Grenzgänger und für alle, die es noch werden wollen.

Einfach, unabhängig und bequem am Telefon.

Wieviel verdienen die Schweizer?

Was kostet das Leben in der Schweiz?

Beginnen wir mit der wichtigsten Frage: Wie hoch ist das Einkommen in der Schweiz?

Das durchschnittliche Brutto-Einkommen aller Schweizer Haushalte lag zuletzt bei 9.951 CHF pro Monat, 119.412 CHF pro Jahr.

Das entspricht etwa 9.209 EUR pro Monat, 110.424 EUR pro Jahr.

In Deutschland stehen den Haushalten im Durchschnitt nur etwas weniger als die Hälfte (ca. 49%) des Schweizer Brutto-Einkommens zur Verfügung: 4.474 EUR pro Monat, 53.688 EUR pro Jahr.

Das Brutto-Haushaltseinkommen berechnet sich neben dem Einkommen aus Erwerbstätigkeit auch aus staatlichen Unterstützungen, Einkommen aus Vermögen, sowie Transfereinnahmen von anderen Haushalten.

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR

Erwerbseinkommen

7.471

6.914

2.864

Einkommen aus Vermögen & Vermietung

444

411

437

Renten & Sozialleistungen

1.900

1.758

908

Transfereinkommen von anderen Haushalten

136

126

193

Bruttoeinkommen

9.951

9.206

4.474

 

Haushaltseinkommen von Singles und einzelnen Personen in der Schweiz

Singles und Ein-Personen-Haushalte verfügen über ein durchschnittliches Brutto-Einkommen von 6.941 CHF pro Monat, 83.292 CHF pro Jahr.

Das entspricht etwa 6.424 EUR pro Monat, 77.088 EUR pro Jahr.

In Deutschland sind es dazu im Vergleich 2.724 EUR pro Monat, 32.688 EUR pro Jahr. Das sind etwa 58% weniger als bei unseren Schweizer Nachbarn.

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR

Erwerbseinkommen

6.023

5.574

1.585

Einkommen aus Vermögen & Vermietung

148

137

245

Renten & Sozialleistungen

647

599

743

Transfereinkommen von anderen Haushalten

122

113

148

Bruttoeinkommen

6.941

6.424

2.724

 

Haushaltseinkommen von Paaren ohne Kinder in der Schweiz

Paare ohne Kinder erhalten im Schnitt ein Brutto-Einkommen von 12.675 CHF pro Monat, 151.100 CHF pro Jahr.

Das entspricht etwa 11.730 EUR pro Monat, 140.760 EUR pro Jahr.

Hierzulande leben kinderlose Paare durchschnittlich von einem Brutto-Einkommen in Höhe von 5.267 EUR pro Monat, 63.204 EUR pro Jahr. Etwa 55% weniger als in der Schweiz.

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR

Erwerbseinkommen

11.622

10.756

2.988

Einkommen aus Vermögen & Vermietung

266

246

585

Renten & Sozialleistungen

701

649

1.448

Transfereinkommen von anderen Haushalten

86

80

245

Bruttoeinkommen

12.675

11.730

5.267

 

Haushaltseinkommen von Familien in der Schweiz

Das höchste Brutto-Einkommen gibt es in den Haushalten der Schweizer Familien. Paare mit Kindern erhalten hier im Durchschnitt 13.677 CHF pro Monat, 164.124 CHF pro Jahr.

Das entspricht etwa 12.657 EUR pro Monat, 151.884 EUR pro Jahr.

Deutsche Familien leben im Schnitt von einem Brutto-Einkommen in Höhe von 6.674 EUR pro Monat, 80.088 EUR pro Jahr. Etwa 47% weniger als in der Schweiz.

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR 

Erwerbseinkommen

12.334

11.414

5.119

Einkommen aus Vermögen & Vermietung

388

359

591

Renten & Sozialleistungen

842

779

792

Transfereinkommen von anderen Haushalten

113

105

172

Bruttoeinkommen

13.677

12.657

6.674

 

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in der Schweiz?

Lebenshaltungskosten in der Schweiz

Der wahre Wert des Schweizer Einkommens lässt sich nur im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten in der Schweiz einschätzen. Das hohe Lohnniveau steht im Verhältnis zu den hohen Ausgaben. 

Vor allem in den Kategorien Lebensmittel und Freizeit machen sich die großen Unterschiede zu den Preisen in Deutschland bemerkbar.

Nicht umsonst sind die Supermarkt-Parkplätze in Deutschen Grenzstädten an den Wochenenden gefüllt mit Schweizer Kennzeichen.

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR 

Steuern und Abgaben

2.749

2.544

1.114

Private Konsumausgaben

5.288

4.894

2.517

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren

737

682

348

Bekleidung und Schuhe

211

195

110

Wohnen, Energie, Instandhaltung

1.466

1.357

897

Innenausstattung, Haushaltsgeräte & -gegenstände

230

213

140

Gesundheit

250

231

98

Verkehr

753

697

348

Post & Telekommunikation

188

174

64

Freizeit, Unterhaltung, Kultur

558

516

259

Gaststätten und Beherbergungen

576

533

146

andere Waren und Dienstleistungen

318

294

108

Gesamtausgaben

8.037

7.438

3.631

Sparbetrag

1.914

1.771

843

Lebenshaltungskosten in der Schweiz für Singles

Die Lebenshaltungskosten für Singles und Ein-Personen-Haushalte in der Schweiz belaufen sich auf 5.659 CHF pro Monat.

Das entspricht 5.237 EUR. 

Diese Kosten setzen sich aus Steuern und anderen Abgaben in Höhe von insgesamt 1.905 CHF (1.763 EUR), sowie den privaten Konsumausgaben in Höhe von 3.753 CHF (3.474 EUR) zusammen. 

Besonders auffällig sind hierbei die Ausgaben in Gaststätten und Bars, welche im Vergleich zu Deutschland fast das fünffache betragen.

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR 

Steuern und Abgaben

1.905

1.763

674

Private Konsumausgaben

3.754

3.474

1.629

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren

434

402

204

Bekleidung und Schuhe

129

119

64

Wohnen, Energie, Instandhaltung

1.300

1.203

667

Innenausstattung, Haushaltsgeräte & -gegenstände

130

120

79

Gesundheit

139

129

60

Verkehr

513

475

189

Post & Telekommunikation

145

134

47

Freizeit, Unterhaltung, Kultur

351

325

166

Gaststätten und Beherbergungen

439

406

86

andere Waren und Dienstleistungen

176

163

67

Gesamtausgaben

5.659

5.237

2.303

Sparbetrag

1.282

1.186

421

Lebenshaltungskosten in der Schweiz für Paare ohne Kinder

Paare ohne Kinder in der Schweiz geben im Monat durchschnittlich 9.705 CHF aus.

Das entspricht etwa 8.981 EUR. 

Über ein Drittel der Ausgaben besteht aus Steuern und Abgaben in Höhe von 3.641 CHF (3.370 EUR), der restliche Betrag aus Konsumausgaben von insgesamt 6.064 CHF (5.612 EUR).

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR 

Steuern und Abgaben

3.641

3.370

1.268

Private Konsumausgaben

6.064

5.612

3.047

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren

762

705

414

Bekleidung und Schuhe

246

228

121

Wohnen, Energie, Instandhaltung

1.665

1.541

1.033

Innenausstattung, Haushaltsgeräte & -gegenstände

278

257

194

Gesundheit

230

213

143

Verkehr

998

924

456

Post & Telekommunikation

210

194

67

Freizeit, Unterhaltung, Kultur

622

576

309

Gaststätten und Beherbergungen

760

703

199

andere Waren und Dienstleistungen

293

271

111

Gesamtausgaben

9.705

8.981

4.315

Sparbetrag

2.970

2.749

952

Lebenshaltungskosten in der Schweiz für Familien

Schweizer Familien haben durchschnittliche monatliche Ausgaben in Höhe von insgesamt 10.852 CHF.

Das entspricht 10.043 EUR.

Die Lebenshaltungskosten setzen sich aus Steuern und sonstigen Abgaben in Höhe von 3.781 CHF (3.499 EUR), sowie Konsumausgaben in Höhe von 7.071 CHF (6.544 EUR) zusammen.

Schweiz CHF

Schweiz EUR

Deutschland EUR 

Steuern und Abgaben

3.781

3.499

1.767

Private Konsumausgaben

7.071

6.544

3.483

Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren

1.015

939

520

Bekleidung und Schuhe

329

304

189

Wohnen, Energie, Instandhaltung

1.712

1.584

1.142

Innenausstattung, Haushaltsgeräte & -gegenstände

315

292

195

Gesundheit

280

259

107

Verkehr

1.064

985

492

Post & Telekommunikation

249

230

87

Freizeit, Unterhaltung, Kultur

780

722

362

Gaststätten und Beherbergungen

777

719

194

andere Waren und Dienstleistungen

549

508

195

Gesamtausgaben

10.852

10.043

5.250

Sparbetrag

2.825

2.614

1.424

Preisvergleich Schweiz vs. Deutschland

Preisvergleich Deutschland Schweiz

Steuern und Sozialabgaben

Das Schweizer Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Steuerautonomie der einzelnen Kantone aus. Durch den “Steuerwettbewerb” führt dies zu hohen Unterschieden in den Steuersätzen der jeweiligen Kantone. 

Hinzu kommt der Fakt, dass obligatorische Beiträge an Krankenkassen, die berufliche Vorsorge und ähnliches an nicht-staatliche Institutionen gezahlt werden. 

Der Vergleich der Steuern in der Schweiz und Deutschland ist daher schwierig.

Wir versuchen es trotzdem auf der Basis der durchschnittlichen Ausgaben für die Krankenkassenprämien der Grundversorgung.

Schweiz

Deutschland

Sozialversicherungsbeiträge (BIP)

6,20%

20,80%

Einkommenssteuer (BIP)

10,70%

19,10%

Grundversorgung

4,69%

0,00%

Gesamt

21,59%

39,90%

Die Informationen beziehen sich auf alleinstehende Durchschnittsverdiener ohne Kinder.

Wohnung

Die Mietkosten in der Schweiz sind, wie auch in Deutschland, stark vom Wohnort abhängig und unterscheiden sich zum Teil extrem.

Grundsätzlich aber geben auch die Schweizer zwischen 20% und 30% ihres Nettoeinkommens für ihre Wohnung und deren Instandhaltung aus.

Im Schnitt liegt die Kaltmiete für eine Wohnung in der Schweiz bei 1.329 CHF (1.230 EUR).

Die durchschnittliche Kaltmiete pro Quadratmeter in der Schweiz beträgt 15,90 CHF (14,80 EUR).

Die höchste Durchschnittsmiete findet sich im Kanton Genf mit 18,70 CHF (17,41 EUR), die niedrigste Durchschnittsmiete im Kanton Jura mit 11 CHF (10,24 EUR). 

In Deutschland ist die Höchste Miete mit 10,40 EUR pro m2 im Bundesland Hamburg zu finden.

Die niedrigste Miete mit 6,20 EUR pro m2 in Sachsen-Anhalt.

Auch in der Schweiz fallen Rundfunkgebühren an. Die nennt man dort Billag und bezahlt dafür knapp 30 CHF im Monat.

Schweiz CHF

Schweiz CHF

Deutschland CHF

Durchschnitt

1.329

1.230

465

1-Zimmer

752

696

355

2-Zimmer

1.061

982

501

3-Zimmer

1.270

1.175

599

4-Zimmer

1.519

1.406

717

m2

16

15

8

Rundfunk

30

28

18

Auto

Bei einer durchschnittlichen Fahrzeugnutzung von 15.000km/Jahr liegen die monatlichen Kosten für den Fahrzeugunterhalt in der Schweiz bei etwa 500 CHF.

Aufgrund der vielen Faktoren in der Berechnung ist aber auch hier eine pauschale Aussage nur sehr schwer zu treffen. 

Ein besserer Vergleich ist bei den Spritkosten möglich. Während die Kosten für Benzin derzeit nahezu identisch sind, ist der Diesel in Deutschland um 20% günstiger.

Die Besonderheit in der Schweiz: Um auf den Schweizer Autobahnen fahren zu dürfen, ist eine Vignette zwingend erforderlich.

Diese kostet 40 CHF und ist für ein Kalenderjahr gültig. 

Schweiz CHF

Schweiz CHF

Deutschland CHF

Monatliche Kosten

500

463

300

Vignette

40

37

Liter Benzin

1,34

1,24

1,24

Liter Diesel

1,40

1,30

1,04

Lebensmittel

Auch die Preise für Lebensmittel sind in der Schweiz höher. Während die meisten Produkte in einem normalen Verhältnis zu den Deutschen Preisen stehen, ist der Unterschied beim Fleisch deutlich spürbar. 

Es ist nicht unüblich, dass die Kilopreise für Fleisch in der Schweiz 2-, 3- oder sogar 4-mal so hoch sind, wie in Deutschland.

Dies liegt unter anderem an den hohen Importzöllen für bestimmte Lebensmittel, welche dem Schutz der lokalen Schweizer Produzenten dienen. 

Schweiz CHF

Schweiz CHF

Deutschland CHF

Milch, 1 Liter

1,56

1,44

0,78

Heimischer Käse, 1kg

22,73

21,04

7,91

Hähnchenfilets, 1kg

25,42

23,52

7,60

Rinderkeule, 1kg

49,98

46,25

10,65

Äpfel, 1kg

3,95

3,66

2,29

Tomaten, 1kg

4,16

3,85

2,35

Kartoffeln, 1kg

2,72

2,52

1,27

Eier, 12 Stück

5,42

5,02

2,01

Heimisches Bier, 0,5 Liter Flasche

1,85

1,71

0,87

Zigaretten, 20 Pack

8,50

7,87

6,50

Freizeit, Shopping, Restaurants

Wer sich in seiner Freizeit vergnügen möchte, muss in der Schweiz ein bisschen tiefer in den Geldbeutel greifen. Für die Kinokarte zahlt man um die 20 CHF, ein Burger im günstigen Restaurant liegt nicht selten bei 25 CHF und die Mitgliedschaft im Fitnessstudio ist mit 85 CHF fast 2,5 mal so teuer wie in Deutschland. 

Auch in dieser Kategorie befinden sich die höheren Preise ungefähr im Verhältnis zum höheren Lohnniveau.  

Schweiz CHF

Schweiz CHF

Deutschland EUR

Beitrag Fitnessstudio

85,00

78,66

30,00

Kinokarte

18,25

16,89

12,00

Monatskarte ÖPVN

80,00

74,04

71,00

1 Jeans (Levis o.ä.)

105,00

97,17

77,00

1 Sommerkleid (Modekette)

50,00

46,27

35,00

Turnschuhe (Nike o.ä.)

120,00

111,05

80,00

Mahlzeit im günstigen Restaurant

25,00

23,14

10,00

Drei Gänge für zwei Personen

100,00

92,54

50,00

Heimisches Bier, 0,5l gezapft

7,00

6,48

3,50

Cappucino

4,50

4,16

2,70

Cola

4,00

3,70

2,30

Leben in Deutschland, Arbeiten in der Schweiz – Die günstige Alternative?

Lebt man als Grenzgänger günstiger?
 

Arbeiten Schweiz, Wohnen Deutschland: Für Deutsche Arbeitnehmer in der Schweiz besteht die Möglichkeit, den Wohnsitz in Deutschland beizubehalten und als sogenannter Grenzgänger in der Schweiz zu arbeiten. 

Im Vergleich zum Aufenthalter (wohnen und arbeiten in der Schweiz), pendeln Sie als Grenzgänger täglich von Ihrem Wohnsitz in Deutschland an den Ort Ihrer Arbeitsstelle in der Schweiz

Grenzgänger profitieren dabei von dem hohen Schweizer Lohnniveau und den vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten in Deutschland. 

Insofern Sie unter die 60-Tage-Regelung fallen, also höchstens an 60 Tagen im Jahr nicht an Ihren Wohnsitz zurückkehren, zahlen Sie Ihre Steuern in Deutschland. 

Während die direkte Steuerbelastung in Deutschland höher ist, können Deutsche Grenzgänger in der Schweiz ihre Ausgaben jedoch an anderen Stellen optimieren. 

Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl der passenden Grenzgänger Krankenversicherung und beraten Sie auch zu Themen wie AltersvorsorgeUnfallschutz und Arbeitslosenversicherungen, um das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre individuelle Situation sicherzustellen.

Unser Tipp: Nutzen Sie unseren Nettolohn-Rechner für eine erste Einschätzung Ihres Nettolohns als Grenzgänger.

Erfolgreich als Grenzgänger mit uns an Ihrer Seite!

Sichern Sie sich jetzt die GRATIS Expertenberatung zu Krankenversicherung, Altersvorsorge & Bewilligungen für Grenzgänger und für alle, die es noch werden wollen.

Einfach, unabhängig und bequem am Telefon.


Häufige Fragen zu den Lebenshaltungskosten in der Schweiz

Fragenb zu den Lebenshaltungskosten in der Schweiz
 

Wie viel Geld verdient man in der Schweiz?

Das durchschnittliche Haushalts-Brutto-Einkommen in der Schweiz beträgt 9.951 CHF pro Monat (ca. 9.209 EUR).

Wieviel Geld braucht ein Single in der Schweiz?

Die Lebenshaltungskosten für Singles in der Schweiz betragen durchschnittlich 5.659 CHF pro Monat.

Wieviel Geld brauchen Paare in der Schweiz?

Die Lebenshaltungskosten für Paar in der Schweiz betragen durchschnittlich 9.705 CHF pro Monat.

Wieviel Geld braucht eine Familie in der Schweiz?

Die Lebenshaltungskosten für Familien in der Schweiz betragen durchschnittlich 10.852 CHF pro Monat.

Wie hoch sind die Steuern in der Schweiz?

Die Steuern in der Schweiz unterscheiden sich zum Teil dramatisch von Kanton zu Kanton. Im Durchschnitt liegt die Einkommenssteuer bei 10,70% des BIP, die Sozialversicherungsbeiträge bei 6,20% des BIP.

Wie teuer ist die Miete in der Schweiz?

Im Durchschnitt zahlen Schweizer 16 CHF pro Quadratmeter. Eine 3-Zimmer Wohnung liegt im Schnitt bei 1.270 CHF. Auch die Mietpreise unterscheiden sich je nach Kanton extrem.

Wie hoch sind die Fixkosten in der Schweiz?

Die durchschnittlichen Fixkosten in der Schweiz liegen bei 4.215 CHF pro Monat.

Quellenangaben

Tags: GehaltLebenStatistiken

Noch Fragen?

Unsere Grenzgänger-Experten beraten Sie kostenlos und unverbindlich.
Buchen Sie jetzt Ihren Beratungstermin!

Florian Reinhardt, Grenzgänger Berater in Lörrach

zuletzt aktualisiert am 27.09.2023 von Florian Reinhardt

Florian Reinhardt ist Ihr Grenzgängerberater und Versicherungsexperte in Lörrach. Mit jahrelanger Erfahrung betreut und berät er neue und alte Grenzgänger:innen im Dreiländereck.

Das sollten Sie auch lesen …